|
Stefan, 38, berichtet von vielen Überstunden in den letzten Monaten. Mein Körper findet es uncool, ich habe starke Verspannungen vor allem im Rücken und schwammig kraftlose Beine. Nach der Arbeit gehts direkt auf die Couch, ich schaue Serien, das brauche ich um runterzukommen, meist schlafe ich dabei ein.
Lebst auch Du über Deine Kraft? Wir regenerieren nicht richtig-Ja, auf der Couch liegen ist Erholung, allerdings eine passive. 95 % der Menschen arbeiten heute nicht mehr körperlich, sie benutzen im Job vor allem den Kopf.
Die meisten unserer Probleme resultieren daraus, dass wir körperlich unterfordert sind, das ist Stress für die Zellen, weil es ein Nicht-ausleben-Können von Bedürfnissen ist. Körper und Geist arbeiten eng zusammen, deswegen können wir den Körper nutzen, um uns mental zu regulieren.
Keine Sorge, die Couch wird nicht gestrichen, vor allem nicht jetzt, wo auch ich endlich eine habe ;-)
Den Unterschied von passiver und aktiver Erholung sollten wir trotzdem kennen: AKTIVE ERHOLUNG = gezielte Bewegungspraxis 👉 Fördert gezielt die Regulation des vegetativen Nervensystems 👉 Steigert die Aktivität des Parasympathikus -> fördert Entspannung 👉 Erhöht die Anpassbarkeit der Herzfrequenz 👉 Unterstützt die Entgiftung und Regeneration der Zellen 👉 Verbessert Konzentrationsfähigkeit und mentale Klarheit
PASSIVE ERHOLUNG = Couch 👉 Bietet keine gezielte Regulierung des vegetativen Nervensystems 👉 Kann das Nervensystem weiter belasten und Stress verstärken 👉 Hat keine positive Auswirkung auf die Herzratenvariabilität 👉 Führt nicht zu einer gezielten Entgiftung oder Regeneration
Stefan hat eine bewusste Entscheidung getroffen. Wir legen los, starten mild, um Überforderung und Demotivation zu vermeiden. Ein zu extensives Programm bedeutet in dieser Situation eher extra Stress.
Regelmäßige und aktive Regeneration muss in jeden Alltag, das ist Alters, Geschlechts, Berufs und Rollen unabhängig. Deine Motivation geht nach dieser Art der Erholung durch die Decke. Barbara 💙
|
|