Das Leben verläuft in Wellen. Neben glücklichen Zeiten gehören auch Schicksalsschläge und herausfordernde Ereignisse dazu. Wie Dich Deine Praxis unterstützt, Krisen zu meistern, Stress loszulassen und Dein Vertrauen stärkt.
Seit sehr vielen Jahren helfen mir die Techniken des Yoga, der Meditation, der Detox Praxis und der Körperarbeit. Ich nutze sie, um mir selbst und den Menschen, mit denen ich als Pilatespädagogin, Yogalehrerin und Entspannungstherapeutin, zusammenarbeite, zu helfen, ihre Krisen zu meistern. Diese Techniken helfen, das Gleichgewicht im Körper und im Gehirn wieder herzustellen und stabilisieren die Psyche.
Immer wenn wir mit etwas konfrontiert werden, das unser Leben zu gefährden scheint und unsere Psyche und unseren Körper überfordert, geraten wir in Stress. Der Sympathikus (der Bereich des vegetativen Nervensystems, der uns kampf- und fluchtbereit macht und uns aufstachelt) bekommt die Überhand und sorgt dafür, dass alle Reserven, die das Überleben sichern, bereitgestellt werden können. Die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin geraten in den Körper und erhöhen den Blutdruck und den Herzschlag. Wir werden wacher, konzentrierter und aufmerksamer. Wir sind auf der Hut. Mega, aber dauerhaft unerträglich und krankmachend.
Atemtechniken bringen auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht in die durcheinandergeratenen Funktionen des vegetativen Nervensystems und verbessern die Fähigkeit des Herzens, sich an unterschiedliche Belastungen (auch an psychische Belastungen) anzupassen. Trainieren wir unser Herz, sodass es sich besser an das anpassen kann, was uns passiert, werden wir auch psychisch immer besser in der Lage sein, mit überraschenden schlimmen Erlebnissen umzugehen.
Mit den Techniken der Körperarbeit können verdrängte Emotionen ins Bewusstsein gelangen. Das ist nach intensiven Erfahrungen (bewusst oder unbewusst) insofern wichtig, da aufgestaute Erlebnisse und Emotionen sich langfristig auf körperlicher und auf psychischer Ebene bemerkbar machen können.
Wie hilfst Du Deinem Körper, Stress zu mindern und Vertrauen zu fördern? Und welches Zeitfenster planst Du dafür ein?
Barbara 💙